Welches Frühstück passt zu mir?
Dein optimaler Start in den Tag!
Zwischen ca. 6 -10 Uhr ist das Kapha Dosha ausgeprägt. Die Eigenschaften dieses Doshas sind unter anderem schwer, träge und unbeweglich.
Das Verdauungsfeuer (Agni) ist um diese Uhrzeit bei den meisten Menschen noch recht inaktiv. Isst Du nun besonders gehaltvoll und schwer, so wird das Kapha Dosha angehäuft. Und wird eine gewisse Trägheit und Antriebsarmut zur Folge haben.
Das kann sich den ganzen Tag hindurch schwer, träge und lustlos anfühlen und Du wirst wohlmöglich sogar viel mehr Heißhunger als sonst verspüren.
Für die meisten Menschen eignet sich daher eine warme, leicht verdaubare Mahlzeit mit vielen Geschmacksrichtungen besonders gut, um kraftvoll und energiegeladen in den Tag zu starten.
Meine Einführung ins Ayurveda ist ab sofort als Bookazine im Zeitschriftenhandel oder online erhältlich.
Ein paar Tipps
für gute und schlechte Nahrung zum Frühstück:
Alltagstauglich frühstücken trotz Beruf und Familie
Wer kennt das nicht: es ist noch so dunkel draußen und im Bett ist es einfach noch so gemütlich schnell noch 2-3 mal auf den Schlummermodus des Weckers gedrückt und schon ist es schon wieder viel zu spät und alle Vorsätze wirklich heute mit der Umsetzung der ayurvedischen Empfehlungen zu beginnen sind mal wieder dahin.
Hier ein paar Tipps, wie es Dir morgens gut gelingen wird
Kaufe Dir vorab schon mal alle Flocken, Nüsse, Süßungsmittel, Gewürze und Öle, die Du für Dein Frühstück benötigst, fülle alles in schöne Gläser ab und stelle es Dir gut sichtbar in Deine Küche.
Du kannst Dir morgens rasch Deine Getreidemilch erwärmen und je nach Tageslaune Dir Deine Mischung zusammenstellen, übergießen, würzen und genießen, bevor Du zum Job startest.
Falls es morgens zeitlich gar nicht passt
Besorge Dir einen Thermo Essensbehälter.
Diesen stellst Du Dir am Abend bereits zurecht.
Nun musst Du morgens nur noch die Flocken, Samen und Gewürze Deiner Wahl in den Thermobehälter füllen:
- Wenn Du magst, würfele noch eine Frucht hinein, sie wird im Thermobehälter gleich mitgegart
- Wasser oder Getreidemilch erhitzen und in die Kanne füllen
- Deckel zu und los geht’s.
Hast Du die nächste freie Zeit in Deinem Timetable, ziehe Dich ein wenig zurück und genieße Dein warmes Frühstück. Es ist nun schön durchgezogen und immer noch schön warm.
Diese Extraportion an Selbstfürsorge wird sich richtig gut anfühlen!
Ayurvedisches Frühstück - Grundrezept
Es müssen gar nicht teure Fertigmischungen aus dem Supermarkt sein. Stell Dir doch Deinen eigenen optimalen Start in den Tag zusammen und variiere nach Geschmack und Wirkung, wie es für Deine individuellen Bedürfnisse am besten passt.
Gute Basis:
Haferflocken, Reisflocken, Amaranth gekocht, Maisgries, Buchweizenflocken, Roggenflocken, Weizenflocken
Gute Flüssigkeiten:
Hafer-, Mandel-, Cashew-, Dinkelmilch oder einfach Wasser
Gute Gewürze:
frisch geriebener Ingwer, Fenchelsamen, Zimt gemahlen, Koriandersamen, Macis (Muskatblüte), Kurkuma, Pfeffer, Chili und Kardamom
Gute Nüsse und Samen:
Cashew-, Hasel-, Wal-, Para-, Macadamia- und Kokosnuss, blanchierte Mandeln, Pistazien, Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Chia und Leinsamen
Gute Obstsorten:
Gedünstete Äpfel oder Birnen, Cranberrys, getrocknete Datteln, getrocknete Feigen, Rosinen, getrocknete Maulbeeren, getrocknete Mangos
Gute Fette:
Ghee, Kokosöl, Sesamöl, Leinsamen Öl (lecker ist hier besonders gut für das Frühstück: Omega orange Leinöl Mixtur von Bio Planet), Mandelöl, Walnussöl
Gute Süßungsmittel:
Jaggery (Zuckerrohrsirup), Kokosblütenzucker, Ahornsirup, Reissirup
Apfel- Hirse Frühstück
Zutaten für 1 Personen
Zubereitungszeit ca. 10-20 Min.
- Die Hafermilch mit gemahlenem Zimt und etwas Salz aufkochen.
- Die Herdplatte ausstellen, die Hirseflocken einrühren und unter Rühren 5 Min quellen lassen.
- Den Apfel in kleine Stückchen schneiden und 3 Min. andünsten
- Gehackte Haselnüsse kurz anrösten bis sie duften.
- Hirse in Schüsseln geben und den Apfel und die Nüsse darauf verteilen.
- Ghee hinzufügen
- Mit Kokosblütenzucker überstreuen.
- Warm genießen.
Spicy Granola Topping
Zutaten für ca. 10 Portionen
Zubereitungszeit ca. 10-20 Min.
- Backofen (Umluft) auf 100 °C vorheizen.
- In einer ausreichend großen Schale vermische alle Zutaten gut miteinander, es darf ein wenig klumpig werden.
- Verteile die Mischung auf ein Backblech mit Backpapier
- Für etwa 30-40 Minuten im Ofen backen bis die Mischung trocken und knusprig ist.
- Abgekühlt in Gläsern luftdicht verschließen.
Exotischer Kokos - Mango Morgenbrei
Zutaten für 1-2 Personen
Zubereitungszeit ca. 10-20 Min.
- Kokosöl erhitzen und alle Gewürze darin kurz erwärmen, bis sie duften
- Die Haferflocken hinzufügen
- Zusammen mit der Koksmilch und Kokosraspeln langsam aufkochen
- und bei kleiner Hitze 3 Min. köcheln lassen
- Dann das Porridge in eine Schale geben und mit den Trockenfrüchten und dem Zucker garnieren und warm genießen.
Gewürzte Mandelmilch
Zutaten für 2 Portionen
Zubereitungszeit ca. 10 Min.
- Die Milch, Gewürze und Kokosöl zusammen erhitzen.
- 5 Min köcheln lassen.
- Nach Bedarf mit Kokosblütenzucker süßen.
Trinke diese Gewürzmilch so warm wie möglich und anstatt des Frühstücks. Du darfst dann bis zum Mittagessen ein wenig Kaffee (ohne Kuhmilch) und reichlich heißes Wasser trinken.
Gewichtsreduktion durch den Verzicht auf das Frühstück
Wer morgens viel Kapha, mit der dazugehörigen Trägheit und Lustlosigkeit verspürt, sollte besser auf das Frühstück verzichten.
Wenn wir ganz ehrlich zu uns sind, verspüren wir meist morgens auch keinen sehr großen Hunger. Ayurveda empfiehlt ein „ehrliches“ Hungergefühl zu entwickeln, mit dem dazugehörigen Hungergefühl und gern auch mal Magenknurren. Hier gilt der einfache Spruch:
„Hast Du Hunger iss,
hast Du keinen Hunger iss nicht!“
Klingt banal, wird aber oft ganz anders gelebt. Wie oft essen wir „aus prophylaktischen Gründen“? Der Alltag diktiert uns und geht nicht immer konform mit unserer inneren Uhr.
Zurzeit wird Intervallfasten empfohlen, um Körpergewicht und Bauchfett deutlich zu reduzieren. Im jahrtausendealten Medizinsystem Ayurveda ist diese Methode schon lange bekannt. Durch den Verzicht auf das Frühstück, kannst Du eine Fastenintervall von bis zu 17 Stunden erreichen (die letzte Mahlzeit um 19 Uhr und die nächste wieder um 12 Uhr konsumiert).
Dein Agni wird dann ordentlich lodern und somit die Verwertung der Mittagsmahlzeit richtig gut sein. Meiner Erfahrung nach fallen auch die Heißhungerattacken am Nachmittag weniger stark aus. Insbesondere Menschen mit einem hohen Kapha Anteil können sehr von diesem kleinen Trick profitieren.
Pitta-Menschen werden auch morgens schon ein deutliches Hungergefühl verspüren.
Vata Konstitutionen könnten gut auf das Frühstück verzichten, da sie ja sowieso nur wenig Hunger oder Appetit verspüren. Aus ayurvedischer Sicht wird den Menschen mit viel Vata aber eher von einem völligen Weglassen des Frühstücks abgeraten.
Mein Tipp, um auf das Frühstück zu verzichten:
Alleinig diese kleine Nahrungsumstellung wird eine Gewichtsreduktion, ein Gefühl von Leichtigkeit und bessere Verdauungsleistung mit sich bringen. Möchtest Du diesen Effekt erreichen, so solltest Du das für mindestens 28 Tage lang durchhalten.